Am 05. Februar 2022 hat eine umjubelte Titanic-Preview stattgefunden und ich durfte als Gast anwesend sein. Das Landestheater Linz hat unter großen Anstrengungen in dieser Corona-Zeit dieses Musical als Indoor-Gesamtkunstwerk auf die Bühne gebracht.
Handlung & Entstehung:
Die Titanic ist ein Mythos. Auf ihrer Jungfernfahrt im Jahre 1912 kollidierte das gigantische Passagierschiff mit einem Eisberg und sank, es war eines der dramatischsten Unglücke der Schifffahrtsgeschichte. Das Musical zeichnet die bewegenden Schicksale der Menschen an Bord behutsam und detailgetreu nach: Ein junges Paar aus der dritten Klasse träumt vom gemeinsamen Neuanfang in Amerika, in der ersten Klasse zeigt sich ein altes Ehepaar so verliebt wie vor Jahrzehnten und es tauchen viele historische Figuren auf: Kapitän E. J. Smith, Schiffseigner Bruce Ismay, Konstrukteur Thomas Andrews, Heizer Frederick Barrett, Funker Harold Bride und die Erstklassenpassagiere Isidor Straus, J. J. Astor und Benjamin Guggenheim. Aus dem historischen Stoff formt sich ein zeitloses Bühnenwerk mit beeindruckenden Ensemblenummern und groß orchestrierter Musik.
Die Broadway-Produktion erhielt 1997 fünf Tony Awards, unter anderem als Bestes Musical. Das Landestheater Linz ist das erste österreichische Haus, das dieses Musical, für das wegen seines groß dimensionierten Ensembles auch „titanische“ Anstrengungen notwendig sind, als Indoor-Produktion zeigen wird.
Das Gesamtkunstwerk wird mit 12 Ensemblemitgliedern, 10 Gastsolisten, 5 Kinderdarstellern, 40 Off-Chormitgliedern und 36 klassischen Musikern des Linzer Bruckner-Orchesters die derzeit größte Musical-Produktion im Musiktheater am Volksgarten präsentiert. Hinter der Bühne arbeiten 15 Mitarbeiter für einen gelungenen Show-Verlauf.
Besetzung:
Bei so einem großen Ensemble werde ich nur auf die wichtigen Bereiche eingehen und nicht jeden namentlich erwähnen:.
Das Schiff ist wie bereits bekannt für mich der große Hauptdarsteller, alle Musicaldarsteller bilden für mich kein Ensemble, sondern erzählen ihre persönlichen Lebensgeschichten und Erlebnisse bis zum tragischen Untergang sehr real und authentisch. Man bekommt viele Gänsehautmomente präsentiert.
Die einzelnen Darstellungen überzeugen auf ganzer Linie, stimmlich werden große Highlights geboten Die einzelnen Charaktere zeigen viel Bühnenpräsenz und erwecken so die Titanic zum Leben.
Bildergalerie Musical Titanic (Landestheater Linz 2022) | © Barbara Pálffy.
Gesamteindruck:
Das Schiff das in einer Katastrophe endet ist der Hauptprotagonist und viele Charaktere erzählen ihre eigenen Erlebnisse bei diesem tragischen Untergang. Simon Eichenberger zauberte ein titanisches Meisterwerk auf die Bühne des Linzer Musiktheaters. Die gesamte Indoor-Produktion ist trotz großen Anstrengungen in der schweren Zeit perfekt gelungen. Es begeistert den ganzen Abend lang, wie das Genre Musical auf bestem Niveau unterhalten kann. Dieses Stück löst zahlreiche Gefühle aus, welche den Zuschauer auf einzigartige Weise berühren. Auch die Choreografien sind an den dramaturgischen Verlauf bestens angepasst und gesetzt.
Die gesamte Musik treibt die Titanic förmlich an und geht dabei energiegeladen ins Ohr. Das Bruckner-Orchester brilliert mit 36 klassischen Musikern welche unter der herausragenden Leitung von Tom Bitterlich einen unvergesslichen Klang zaubern. Der 40-köpfige Chor (Leitung Elena Pierini) unterstützt die Darsteller auf der Bühne, diese drei Komponenten erschaffen gemeinsam einen großen Hörgenuss.
Die Bühne und die gesamte Technik wurden von Charles Quiggin in ein authentisches Schiff verwandelt. Aleš Valášek hat ein Masken- und Kostümbild kreiert welches sehr glaubhaft beim Publikum ankommt. Das helle und kraftvolle Lichtdesign von Michael Grundner bildet den richtigen Rahmen für die ereignisreiche Handlung bis zum dramatischen Ende.
Das Ende der Handlung ist bereits bekannt, aber Dramaturg Arne Beeker schafft es die Spannungsbögen der einzelnen Figuren stark und spannend zu erzählen. Damit bleiben die Geschichten immer interessant für die Zuschauer.
Mir hat die Musical-Produktion sehr gut gefallen. Das Publikum war sehr begeistert, es gab minutenlange stehende Ovationen. Ich gratuliere allen Beteiligten zu diesem grandiosen Meisterwerk und kann einen Besuch sehr empfehlen.
Wichtige Informationen:
MUSICAL VON MAURY YESTON (MUSIK UND GESANGSTEXTE) UND PETER STONE (BUCH)
Deutsch von Wolfgang Adenberg.
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln.
Premiere: Sonntag, 6. Februar 2022, 19.00 Uhr.
Großer Saal Musiktheater
Preview: Samstag, 5. Februar 2022, 19.00 Uhr.
Die nächsten Vorstellungstermine: 19., 26., 27. Februar, 10., 18., 19. März, 3., 13. April 2022.
Karten & Informationen unter: https://www.landestheater-linz.at/
Jetzt freue ich mich auf Kommentare & Feedback über das Kontaktformular ! Ich antworte sehr gerne auf eure Nachrichten. Danke für euren Besuch, ihr könnt gerne noch weiterlesen.

| Mit freundlicher Unterstützung durch das Landestheater Linz 2021/2022 | Irrtümer, Satz- und Schreibfehler vorbehalten! | Alle Beiträge und Interviews beinhalten eine persönliche Meinung – kostenlose Werbung! |